Webinaraufzeichnung: Erfolgskonzepte für digitale Akademien: Wertschöpfung und Geschäftsmodelle praxisnah erklärt
Als Agentur mit langjähriger Erfahrung im Aufbau von E-Learning-Plattformen und digitalen Akademien teilen wir in dieser Aufzeichnung unser Wissen: Welche Geschäftsmodelle funktionieren, welche Stolperfallen gibt es – und wie lassen sich Bildungsangebote erfolgreich vermarkten?
Warum?
Erfahren Sie, warum digitale Akademien weit über die reine Wissensvermittlung hinausgehen. In der Aufzeichnung zeigen wir, wie Unternehmen Wissen strategisch nutzen, um neue Geschäftsmodelle aufzubauen, Kunden zu binden und ihre Marke zu stärken.
Ziel?
Wir geben Ihnen praxisnahe Methoden und konkrete Beispiele aus Projekten an die Hand. So sehen Sie, wie sich digitale Akademien wirtschaftlich erfolgreich gestalten lassen – von der Monetarisierung über Lernformate bis hin zur Rolle als Wachstumstreiber.
Für wen?
Für Entscheiderinnen und Entscheider, die digitale Akademien planen oder optimieren möchten. Besonders relevant ist die Aufzeichnung für Verantwortliche aus HR, Weiterbildung, Marketing und Business Development, die Wissen strategisch einsetzen und neue Geschäftsmodelle entwickeln wollen.
Wie ist das Webinar aufgebaut?
Umfang: ca. 1 Stunde
Letzte Aktualisierung: 2025
Referent: Tobias Hauser
Webinaraufzeichnung: Erfolgskonzepte für digitale Akademien: Wertschöpfung und Geschäftsmodelle praxisnah erklärt
Jetzt kostenlos den Arrabiata Newsletter abonnieren, um die Webinaraufzeichnung „Erfolgskonzepte für digitale Akademien: Wertschöpfung und Geschäftsmodelle praxisnah erklärt“ zu erhalten.
Weitere passende Downloads
Fernunterrichtsschutzgesetz (FernUSG) 2025
// In dieser Webinar-Aufzeichnung erläutert Ihnen die Rechtsanwältin Svenja Schumann die Grundlagen des FernUSG und das aktuelle BGH-Urteil, Sünne Eichler berichtet aus der Praxis.
KI im LMS? Totara macht’s vor – wir zeigen wie!
// Die Aufzeichnung gibt Ihnen einen kompakten Überblick über die neuen Funktionen: von Text- und Bildgenerierung über automatisierte Zielvereinbarungen bis hin zu KI-gestützten Wissens-Checks.