Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Website ist uns besonders wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie deshalb über die Erhebung anonymer und personenbezogener Daten.
1. Anbieter / Verantwortlicher i.S.d. Datenschutzes
Diese Webseite ist ein Service der Firma
Arrabiata Solutions GmbH
Seidlstraße 25
80335 München
Telefon: +49 (0)89 72989689-0
Telefax: +49 (0)89 72989689-19
E-Mail: info(at)arrabiata.de
Vertreten durch die Geschäftsführer Tobias Hauser und Andreas Pietsch
eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts München unter HRB 159128
2. Datenschutzbeauftragter
ecolaw.de Gesellschaft für Datensicherheit & Datenschutz mbH
vertreten durch den Geschäftsführer, Herrn Florian König Roseggerstraße 1, D-38440 Wolfsburg Tel. +49 (0)5361 27 29 293 Fax +49 (0)5361 27 29 296 E-Mail: Datenschutz(at)ecolaw.de www.ecolaw.de eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Braunschweig unter HRB 203444
3. Zuständige Aufsichtsbehörde
Landesamt für Datenschutzaufsicht
Landesamt für Datenschutzaufsicht Promenade 27, 91522 Ansbach Tel.: 0981/53-1300 Fax: 0981/53-981300 E-Mail: poststelle(at)lda.bayern.de
4. Grundsätzliches
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) werden unter Beachtung der einschlägigen gesetzlichen datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung – DSGVO, des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und anderer datenbezogener Gesetze – z.B. des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) – von uns gespeichert und verarbeitet.
Nach der DSGVO und anderen Vorschriften ist die Datenverarbeitung und -nutzung nur dann zulässig, wenn die DSGVO oder eine andere Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder wenn der Betroffene einwilligt (Verbot mit Erlaubnisvorbehalt). Nach diesen gesetzlichen Grundlagen ist die Datenverarbeitung und -nutzung insbesondere nur dann zulässig, wenn
- die betroffene Person ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben hat;
- die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt;
- die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
Dementsprechend nutzen und verarbeiten wir Ihre persönlichen Daten nur im zulässigen Rahmen der Vertragsabwicklung oder wenn Sie informiert eingewilligt haben.
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten einschließlich Ihrer Anschrift und Ihrer E-Mail-Adresse grundsätzlich nicht an Dritte weiter. Ausgenommen hiervon sind unsere Dienstleistungspartner, die zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses die Übermittlung von Daten benötigen oder wenn wir ausdrücklich darauf hingewiesen haben. In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch stets nur auf das erforderliche Minimum.
5. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei verarbeitet:
- den Namen Ihres Internet Service Providers
- die Website, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
- die Seiten unsere Webseite, die Sie besuchen
- Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie die übertragene Datenmengen
- Meldung über erfolgreichen Abruf
- Browsertyp und Version des anfragenden Rechners/ Endgerätes
- das Betriebssystem des anfragenden Rechners/ Endgeräte
- die IP-Adressen des anfragenden Rechners/ Endgerätes
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Informationen findet lediglich zu statistischen Zwecken statt, eine Zusammenführung mit Ihren persönlichen Daten findet nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formlos an uns, mittel der unter 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten.
6. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website und bei Nutzung unserer Dienste allgemein
Personenbezogene Daten werden von uns grundsätzlich nur dann erhoben, wenn Sie uns diese freiwillig und von sich aus mitteilen. Dies kann beispielsweise bei Nutzung unseres Kontaktformulars, bei der Anmeldung zum Newsletter, bei Buchung einer unserer Dienstleistungen oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgen, bei denen eine Anmeldung mit personenbezogenen Daten erforderlich sein sollte. In solchen Fällen erheben wir grundsätzlich nur die Daten, zu denen wir gesetzlich ermächtigt sind und die für die Erfüllung der von Ihnen erwünschten Dienste zwingend erforderlich sind (dies wären bspw. bei einer geschäftlichen Kontaktaufnahme i.d.R. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Firma und Ihre Nachricht oder bei der Anmeldung zum Newsletter beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse). Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben (bspw. über ein Kontaktformular), dann müssen Sie stets nur die erforderlichen Daten angeben. Die jeweils zwingend erforderlichen Datenfelder sind dabei mit einem „Sternchen“ gekennzeichnet. Alle zusätzlich von Ihnen angegebenen Daten sind rein freiwillig und müssen von Ihnen nicht preisgegeben werden. Wenn Sie diese dennoch angeben, dann erteilen Sie uns mit Ihrer Preisgabe Ihre Einwilligung, dass wir auch diese Daten von Ihnen zu dem jeweils angegeben Zweck speichern und verarbeiten dürfen; teilweise erbitten wir auch Ihre ausdrückliche Einwilligung für datenschutzrechtliche Zwecke, die eine ausdrückliche Einwilligung erfordern, die Sie natürlich freiwillig erteilen können, an keine weiteren Voraussetzungen gebunden ist und jederzeit für die Zukunft widerrufen werden kann.
Zur höchst möglichen Sicherheit Ihrer Daten, werden diese per TLS-Verschlüsselung in verschlüsselter Form übertragen. Dies soll einen Missbrauch der Daten durch Dritte verhindern. Ihre Daten werden bei uns nur auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert und verarbeitet. Eine Übertragung in Drittstaaten findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, wir sind dazu aufgrund einer gesetzlichen Vorschrift berechtigt und/oder verpflichtet oder Sie haben hierzu ausdrücklich vorher eingewilligt. Diese Fälle sind aber dann auch jeweils deutlich gekennzeichnet.
7. Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
7.1 Verarbeitungszweck
Im Rahmen bspw. unseres Kontaktformulars stellen Sie uns Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung. Die in diesem Zusammenhang mit einem „Sternchen“ gekennzeichneten Pflichtangaben sind personenbezogene Daten, die für eine Kontaktaufnahme oder ggf. einen Vertragsabschluss bezüglich einer unserer Dienstleistungen mit uns erforderlich sind. Natürlich sind Sie zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Allerdings können wir ohne Ihre Mitteilung der jeweils erforderlichen Daten den von Ihnen gewünschten Dienst (z.B. Beantwortung Ihrer Anfrage oder Vertragserfüllung) nicht erbringen. Die Verarbeitung Ihrer im eingegebenen Daten erfolgt also stets zweckgebunden.
7.2 Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitungen auf unserer Webseite sind Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO, die Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO sowie unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
7.3 Empfängerkategorien
Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Insbesondere erfolgt, ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung, keine Weitergabe an Dritte, z.B. zu Zwecken der Werbung.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
Sie gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben;
- dies gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist, z.B. an Kreditinstitute zur Abwicklung der vertraglich vereinbarten Zahlungen oder bei Nichterfüllung von vertraglich vereinbarten Zahlungen zu Zwecken der Rechtsdurchsetzung an Rechtsanwälte und Rechtsdienstleistungsunternehmen;
- für den Fall, dass für die Weitergabe gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht; oder
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
7.4 Speicherdauer
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen.
Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
E-Mail-Adressen, die wir lediglich für den Versand von Newsletter erhalten, löschen wir unverzüglich, sobald Sie sich von dem Newsletter abmelden.
8. Verwendung von Cookies
Wir verwenden Cookies, um den Besuch unserer Website attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung bzw. der Abmeldung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Diese dauerhaften Cookies werden unterschiedlich lange gespeichert. Wenn Sie unsere Website das erste Mal besuchen, zeigen wir Ihnen ein Pop-Up (einen sog. Cookie-Manager) mit einer Erklärung über die von uns genutzten Cookies. Sobald Sie auf „Akzeptieren“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis alle in diesem Cookie-Manager und in den dazugehörigen Datenschutzhinweisen beschriebenen Cookies, Plugins und Dienste zu verwenden. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Browser jederzeit deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass unsere Website dann unter Umständen nicht richtig funktioniert. Sollten Sie Ihre bereits gespeicherte Auswahl an Cookies anpassen und damit ggf. in der Vergangenheit erteile Einwilligungen für die Zukunft widerrufen möchten, können Sie in Ihrem Browser die Einstellungen für die Nutzung von Cookies manuell verwalten und auch löschen. Sollten Sie alle Cookies löschen, werden Sie beim nächsten Besuch unserer Webseite erneut aufgefordert Ihre Cookie-Einstellungen anzupassen. Genaue Anleitungen zur Anpassung der Cookie-Einstellungen für die gängigsten Browser finden Sie unter nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox:
Microsoft Edge:
https://support.microsoft.com/de-de/help/4027947/microsoft-edge-delete-cookies
Google Chrome:
https://support.google.com/chrome/answer/95647?co=GENIE.Platform%3DDesktop&hl=de
Apple Safari:
https://support.apple.com/de-de/guide/safari/sfri11471/mac
Opera:
9. WordPress
Unsere Webseite und die Elemente auf dieser sind mit dem Baukasten-System WordPress des Anbieters Automattic Inc., 60 29th Street #343, San Francisco, CA 94110, United States of America (nachfolgend „WordPress“) aufgesetzt. Mittels WordPress ist es uns möglich eine optisch ansprechende und funktionstüchtige Webseite anzubieten. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO begründet. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formlos an uns, mittel der unter 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten.
Bitte beachten Sie, dass wir nicht ausschließen können, dass WordPress Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die Automattic Inc. ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag der Automattic Inc. im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet WordPress sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich WordPress das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden.
Wir haben als Betreiber der Webseite keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch WordPress. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Automattic, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://automattic.com/privacy-notice/
10. CookieYes
Unsere Website nutzt die Consent-Technologie von CookieYes, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser oder zum Einsatz bestimmter Technologien/ Diesnte einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter ist die CookieYes Limited, 3 Warren Yard Warren Park, Wolverton Mill, Milton Keynes, MK12 5NW, Vereinigtes Königreich (nachfolgend „CookieYes“). Wenn Sie unsere Webseite betreten und im Cookiemanager Ihre Einstellungen vornehmen, wird ein Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre ausgewählten Optionen anpassen, indem Sie auf das kleine Cookie-Icon auf der linken Seite ihres Bildschirms klicken, um den Cookiemanager wieder zu öffnen.
Da es sich bei CookieYes um einen UK-Anbieter handelt, ist nicht auszuschließen, dass ggf. Daten aus der EU in ein Drittland übertragen werden. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die UK findet
auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_21_3183
Bitte beachten Sie, dass Ihr Zustimmungsstatus seinerseits als Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Wenn Sie alle Cookies aus Ihrem Browser löschen, löschen Sie ebenfalls das Cookie mit Ihrem Zustimmungsstatus und Sie werden beim nächsten Besuch erneut gebeten Ihre Auswahl zu treffen. Die Datenerfassung und Speicherung können Sie verhindern, indem Sie z.B. über den Cookie-Hinweis die Verwendung von Cookies ablehnen. Alternativ können Sie in Ihrem Browser die Nutzung von Cookies ganz deaktivieren. Wir weisen darauf hin, dass in solch einem Fall diese Webseite ggf. nur eingeschränkt zur Verfügung stehen kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei CookieYes finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Anbieters, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://www.cookieyes.com/privacy-policy/
11. HubSpot
Wir setzen in unserem Unternehmen das CRM-System „HubSpot“ des Anbieters HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor Cambridge, MA USA (nachfolgend „HubSpot“) ein. Das Unternehmen hat einen weiteren Firmensitz in Irland (1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland).
Bei HubSpot handelt es sich um eine CRM-Plattform („Customer Relationship Management“), die uns dabei unterstützt unsere Kontakte zu verwalten, Newsletter zu versenden, Konversationen zu führen und Aufgaben sowie Prozesse zu automatisieren. Weiterhin bietet HubSpot zahlreiche Möglichkeiten für Online-Marketing, Content-Management und Lead-Generierung sowie -pflege. Mit dem Einsatz von HubSpot werden viele Prozesse aus dem Marketing und Vertrieb zentralisiert und dadurch effektiver gestaltet. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO begründet. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formlos an uns, mittel der unter 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten.
Bitte beachten Sie, dass HubSpot Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann.
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die HubSpot Inc. (nachfolgend „HubSpot“) ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von HubSpot im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich HubSpot das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von HubSpot, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy?hubs_content=www.hubspot.de/data-privacy/gdpr/hubspot-product-playbook&hubs_content-cta=Datenschutzbestimmungen
12. Google Dienste
12.1 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland (nachfolgend „Google“ genannt). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Beim Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes Google Analytics zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre ausgewählten Optionen anpassen, indem Sie auf das kleine Cookie-Icon auf der linken Seite ihres Bildschirms klicken, um den Cookiemanager wieder zu öffnen.
Sobald Sie der Nutzung von Google Analytics auf unserer Website zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei werden dem Google-Server die folgenden Informationen mitgeteilt:
- App-Aktualisierungen
- Klickpfad
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformationen
- Downloads
- Flash-Version
- Standort-Informationen
- IP-Adresse
- JavaScript-Support
- Besuchte Seiten
- Kaufaktivität
- Referrer URL
- Nutzungsdaten
- Widget-Interaktionen
- Browser-Informationen
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-
Account ausloggen. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung von Google Analytics zu einer Weitergabe dieser Daten an folgende Empfänger:
- Google Ireland Limited
- Alphabet Inc.
- Google LLC
Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Es kann auch vorkommen, dass Sie nicht einmal eine Information darüber erhalten. Laut Google können Ihre Daten in die nachfolgend genannten Länder übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten:
- Vereinigte Staaten von America
- Singapur
- Chile
- Taiwan
Des Weiteren speichert Google verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät. Mit Hilfe dieser Cookies kann Google Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden für die Zwecke Marketing und Analyse verwendet. Die Cookies verbleiben bis zu 2 Jahre auf Ihrem Endgerät. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Cookies, die mit der Nutzung von Google Analytics einhergehen können:
Name: _ga
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 2 Jahre
Name: _gid
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Tag
Name: _gat
Dies wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Minute
Name: _dc_gtm_xxx
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Minute
Name: _gat_gtag_xxx
Dies wird verwendet, um Benutzer zu unterscheiden.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Minute
Name: _gac_xx
Diese enthält Informationen darüber, auf welche Anzeige geklickt wurde.
Typ: cookie
Speicherdauer: 2 Monate, 29 Tage
Name: IDE
Über diese ID kann Google den Nutzer über verschiedene Websites und Domains hinweg wiedererkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Jahr
Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Google Analytics weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Google Analytics ablehnen. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
12.2 Google Tag Manager
Wir verwenden auf unserer Webseite den „Google Tag Manager“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Der Google Tag Manager ist ein Tag-Management-System. Damit kann der Benutzer Messcodes und zugehörige Codefragmente, die zusammen als „Tags“ bezeichnet werden, auf der Benutzerwebsite oder mobilen App aktualisieren.
Das Tool Google Tag Manager, welches die Tags implementiert, ist eine cookie-lose Domain und erfasst selbst keine personenbezogenen Daten. Der Google Tag Manager sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Beim Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes Google Analytics zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre ausgewählten Optionen anpassen, indem Sie auf das kleine Cookie-Icon auf der linken Seite ihres Bildschirms klicken, um den Cookiemanager wieder zu öffnen.
Folgende Daten werden bei der Nutzung des Tag Managers verarbeitet:
- Aggregierte Daten über die Tag-Auslösung
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung des Google Tag Managers zu einer Weitergabe dieser Daten an folgende Empfänger:
- Google Ireland Limited
- Alphabet Inc.
- Google LLC
Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Es kann auch vorkommen, dass Sie nicht einmal eine Information darüber erhalten. Laut Google können Ihre Daten in die nachfolgend genannten Länder übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten:
- Vereinigte Staaten von America
- Singapur
- Chile
- Taiwan
Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen Google Tag Managers ablehnen. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
12.3 Google Ads
Wir verwenden auf unserer Webseite „Google Ads“ (früher Google AdWords), einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Google Ads ermöglicht uns, mit Hilfe von Werbemitteln auf externen Webseiten auf unsere attraktiven Angebote aufmerksam zu machen. Dadurch können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne Werbemaßnahmen sind. Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Wir verwenden hierfür sog. AdServer-Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Beim Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes Google Analytics zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre ausgewählten Optionen anpassen, indem Sie auf das kleine Cookie-Icon auf der linken Seite ihres Bildschirms klicken, um den Cookiemanager wieder zu öffnen.
Sobald Sie der Nutzung von Google Ads auf unserer Website zustimmen, wird eine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Dabei werden dem Google-Server die folgenden Informationen mitgeteilt:
- Angesehene Werbeanzeigen
- Cookie ID
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Geräteinformationen
- Geografischer Standort
- IP-Adresse
- Suchbegriffe
- Angezeigte Werbung
- Kunden-ID
- Eindrücke
- Online-Identifikatoren
- Browser-Informationen
Wenn Sie in Ihrem Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Google-Account ausloggen. Darüber hinaus kommt es bei der Nutzung von Google Ads zu einer Weitergabe dieser Daten an folgende Empfänger:
- Alphabet Inc.
- Google LLC
- Google Ireland Limited
Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Es kann auch vorkommen, dass Sie nicht einmal eine Information darüber erhalten. Laut Google können Ihre Daten in die nachfolgend genannten Länder übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten:
- Chile
- Singapur
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Taiwan
Des Weiteren speichert Google verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät. Mit Hilfe dieser Cookies kann Google Informationen über Besucher unserer Website erhalten. Diese Informationen werden für die Zwecke Marketing und Analyse verwendet Die Cookies verbleiben bis zu einem Jahr auf Ihrem Endgerät. Hierbei handelt es sich um die Nachfolgend aufgeführten Cookies:
Name: test_cookie
Beschreibung: Dies wird als Test gesetzt, um zu überprüfen, ob der Browser das Setzen von Cookies zulässt. Enthält keine Identifikationsmerkmale.
Typ: cookie
Speicherdauer: 15 Minuten
Domain: doubleclick.net
Name: IDE
Beschreibung: Enthält eine zufällig generierte Benutzer-ID. Mithilfe dieser ID kann Google den Nutzer auf verschiedenen Websites domänenübergreifend erkennen und personalisierte Werbung anzeigen.
Typ: cookie
Speicherdauer: 1 Jahr
Domain: doubleclick.net
Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Google Ads weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Wenn Sie eine Datenweitergabe verhindern wollen, können Sie die Funktionen von Google Ads ablehnen. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy
12.4 Google reCAPTCHA
Wir verwenden auf unserem Internetauftritt „Google reCAPTCHA“, einen Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“). Wir verwenden Google reCAPTCHA zur Prüfung, ob die Eingabe in unseren Formularen durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse für den Einsatz von Google reCAPTCHA. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit diese auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) beruht. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck beenden, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Ihren Widerspruch können Sie jederzeit formlos an uns, mittel der unter 1. angegebenen Kontaktmöglichkeiten richten.
Google reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Am häufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, doch für Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA müssen Sie aktiv keine Rätsel mehr lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier müssen Sie nur noch das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann läuft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen könnten.
reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google für den reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gekürzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Laut Google wird die IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, sofern Sie nicht während der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Die folgende Liste gibt einen Überblick, welche personenbezogenen Daten bei der Nutzung von reCAPTCHA durch Google verarbeitet werden können:
- Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)
- IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)
- Infos über das Betriebssystem (z.B. Windows, Mac OS X oder Linux)
- Cookies
- Maus- und Keyboardverhalten (jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausführen wird gespeichert)
- Datum und Spracheinstellungen (welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)
- Alle JavaScript-Objekte
- Bildschirmauflösung (zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)
Google kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass Google Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Google im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen. Es kann auch vorkommen, dass Sie nicht einmal eine Information
darüber erhalten. Laut Google können Ihre Daten in die nachfolgend genannten Länder übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten:
- Vereinigte Staaten von America
Des Weiteren speichert reCAPTCHA verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät. Mit Hilfe dieser Cookies kann Google Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Cookies, die mit der Nutzung von Google reCAPTCHA einhergehen können:
Name: DIE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-331669209164-8
Verwendungszweck: Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (gehört auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr
Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Verwendungszweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiter kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt.
Ablaufdatum: nach einem Monat
Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa3316692091640xgZFmiqWppRWKOr
Verwendungszweck: Viele Infos konnten wir über dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbecookies“ wie z. B. “DSID”, “FLC”, “AID”, “TAID” erwähnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten
Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Verwendungszweck: Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu überprüfen, Betrügereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren
Name: NID
Wert: 0WmuWqy331669209164zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Verwendungszweck: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, um persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten
Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc331669209164-4
Verwendungszweck: Sobald Sie das „Ich bin kein Roboter“-Häkchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics für personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten
Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Google reCAPTCHA weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Google können Sie der nachfolgenden Webseite von Google entnehmen: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
12.5 Google Fonts (lokale Einbindung)
Wir verwenden auf unserer Webseite zur einheitlichen Darstellung Schriftarten (sogenannte Fonts) von Google. „Google Fonts“ ist ein Dienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, Barrow St, Dublin 4, Irland (nachfolgend bezeichnet als „Google“).
Wir nutzen die Google Fonts auf unserer Webseite ausschließlich mit lokaler Einbindung. Dies bedeutet, dass beim Besuch unserer Webseite keine Verbindung zu den Google-Servern aufgebaut wird, sondern die Schriften lokal von unserem Server geladen werden. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/
13. Analyse-Dienste
13.1 Matomo
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Der Anbieter ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Mataomo“). Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen. Wir verwenden Matomo hierbei ohne die Nutzung von Cookies und erheben über die Fingerprinting-Technologie lediglich Funktionsdaten. Die IP-Adresse wird im Vorfeld anonymisiert, sodass uns keine personenbezogenen Daten vorliegen. Wir haben auch im Nachgang keine Möglichkeit einen Personenbezug herzustellen. Darüber hinaus nutzen wir sämtliche Möglichkeiten der Anonymisierung, die der Dienst Matomo anbietet.
Wir nutzen Matomo, um Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. In diesen Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Wir stellen des Weiteren sicher, dass die Daten nicht zu seitenübergreifenden Tracking genutzt werden. Hierzu haben wir Matomo so konfiguriert, dass dies ausgeschlossen ist. Der von Matomo generierte Device-Fingerprint wird täglich zurückgesetzt. Somit ist eine Analyse Ihres Nutzungsverhaltens lediglich über den Zeitraum eines Tages möglich. Auch werden die anonymisierten Daten nicht mit anderen Anbietern ausgetauscht.
Weitergehende Information zum Datenschutz und der Fingerprinting-Technologie bei Matomo finden Sie unter: https://matomo.org/faq/new-to-piwik/how-do-i-use-matomo-analytics-without-consent-or-cookie-banner/ sowie unter https://matomo.org/privacy-policy/ und https://matomo.org/gdpr-analytics/
13.2 Microsoft Clarity
Wir setzen auf unserer Webseite die Software Microsoft Clarity ein, um das Verhalten unserer Besucher auf unserer Webseite zu analysieren. Der Anbieter des Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA (nachfolgend „Microsoft“). Die Nutzung von Microsoft Clarity unterstützt uns als Webseitenbetreiber, die Benutzerinteraktion auf unserer Webseite nachvollziehen zu können. Durch den Einsatz des Dienstes ist es uns daher möglich unsere Webseite für unsere Kunden (z.B. in puncto Benutzerfreundlichkeit oder Performance) stetig zu optimieren.
Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre ausgewählten Optionen anpassen, indem Sie auf das kleine Cookie-Icon auf der linken Seite ihres Bildschirms klicken, um den Cookiemanager wieder zu öffnen.
Bitte beachten Sie zudem, dass Microsoft Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die Microsoft Corporation ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Microsoft im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Microsoft sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Microsoft finden Sie unter: https://learn.microsoft.com/en-us/compliance/regulatory/offering-eu-model-clauses
Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Microsoft das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Microsoft, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://www.microsoft.com/de-de/privacy/privacystatement
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von Microsoft verarbeitet werden, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung auf https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
13.3 „LinkedIn Insight Tag“ und „LinkedIn Ad Analytics“
Wir verwenden auf unserer Webseite Funktionen des sozialen Netzwerkes LinkedIn, um die Wirksamkeit unserer Linkedin-Kampagnen bewerten zu können und Informationen über die Besucher auf unserer Webseite zu gewinnen. Hierbei setzen wir zum einen den „LinkedIn Insight Tag“ sowie das Tool „LinkedIn Ad Analytics“ ein. Beide Funktionalitäten werden von der LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085 (nachfolgend „LinkedIn“) angeboten.
Der Einsatz der Dienste ermöglicht uns die Gewinnung von Informationen zu den Besuchern auf unserer Webseite wie z.B. URL, Referrer-URL, IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, Zeitstempel und Seitenansichten. Diese Daten werden laut Angaben von LinkedIn vollständig anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht.
Mit der Nutzung des LinkedIn Insight Tags lassen sich z.B. Conversions nachverfolgen (Handlungen der Webseiten-Besucher, z.B. Klicks) und zusätzliche Informationen über die LinkedIn-Mitglieder gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen. Das Linkedin Insight Tag ermöglicht es uns daher detaillierte Kampagnenberichte zu erstellen oder auch ein Retargeting unserer Webseitenbesucher vorzunehmen. Mittels des Tools „LinkedIn Ad Analytics“ können wir darüber hinaus die Leistung unserer LinkedIn-Unternehmensseite und unserer Postings messen. Wir verwenden beide Tools zu Marketing- und Optimierungszwecken.
Beim ersten Besuch dieser Webseite werden Sie aufgefordert Ihre Datenschutzeinstellungen festzulegen. Hier haben Sie die Möglichkeit der Nutzung des Dienstes zuzustimmen oder diesen abzulehnen. Dementsprechend ist die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Diese können Sie jederzeit widerrufen bzw. Ihre ausgewählten Optionen anpassen, indem Sie auf das kleine Cookie-Icon auf der linken Seite ihres Bildschirms klicken, um den Cookiemanager wieder zu öffnen.
Die LinkedIn-Tools sind über einen Java-Sript-Code auf unserer Webseite eingebunden. Daher haben Sie als Nutzer außerdem die Möglichkeit über Ihre Browsereinstellungen die Ausführung von Java-Script generell zu blockieren. Weiterhin kann auch ein Java-Script-Blocker eingesetzt werden. Bitte beachten Sie dabei, dass bei einer Blockierung der Ausführung von Java-Script möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden können.
LinkedIn teilt dabei keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur zusammengefasste Berichte über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigeleistung. Außerdem bietet LinkedIn ein Retargeting für Webseitenbesucher, sodass wir mit Hilfe dieser Daten zielgerichtete Werbung außerhalb unserer Webseite anzeigen können, ohne dass der Nutzer dabei laut Angaben von LinkedIn identifiziert wird. Mitglieder von LinkedIn können die Nutzung ihrer personenbezogenen Daten zu Werbezwecken weiterhin in ihren Kontoeinstellungen steuern. Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind und nicht möchten, dass LinkedIn über unsere Webseite Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei LinkedIn gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn ausloggen.
LinkedIn kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von LinkedIn im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Weitere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
14. Social Media Verlinkungen
14.1 Instagram
Diese Website verlinkt auf unser Unternehmensprofil (nachfolgend „Fanpage“) bei dem Dienst Instagram, die von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (nachfolgend „Instagram“) betrieben wird. Wenn Sie mit Ihrem Profil bei Instagram angemeldet sind und auf den Link zu unserer Fanpage bei Instagram klicken, ermöglichen Sie Instagram, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vorher aus Ihrem Instagram -Account ausloggen. Selbiges gilt für weitere Aktionen wie z.B. Nutzung der „Teilen“ oder „Like“ Funktion. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor Anklicken des Links von Ihrem Instagram-Konto abmelden.
Bitte beachten Sie zudem, dass Instagram Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann.
Laut Instagram können Ihre Daten u. a. in die nachfolgend genannten Länder übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten:
- Vereinigte Staaten von America
- Irland
- Dänemark
- Schweden
- Länder, in denen Produkte der Meta-Unternehmen verfügbar sind
- Andere Länder außerhalb des Landes, in dem Sie leben, in denen Partner, Anbieter, Dienstleister und Dritte der Meta-Unternehmen ansässig sind
Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. Die Meta Platforms Inc. (nachfolgend „Meta“) ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von Meta im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/list
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet Meta sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Meta, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://privacycenter.instagram.com/policy
Wir als Inhaber der Fanpage haben auf die Datenverarbeitung durch Instagram keinen Einfluss. Gegebenenfalls können mit der Nutzung von Instagram weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Ungeachtet dessen empfehlen wir Ihnen, sich nach der Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig aus Ihrem dortigen Nutzerkonto abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung eingebundener Inhalte, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem jeweiligen Anbieter vermeiden können. Weitere Informationen zum Datenschutz und zur Datennutzung durch Instagram können Sie der nachfolgenden Webseite von Instagram entnehmen: https://privacycenter.instagram.com/policy
14.2 LinkedIn
Innerhalb unseres Onlineangebotes verlinken wir auf unser Unternehmensprofil beim Dienst LinkedIn. Dieser Dienst wird angeboten durch die LinkedIn Corporation, 1000 W Maude Ave, Sunnyvale, CA 94085 (nachfolgend „LinkedIn“). Beim bloßen Besuch unserer Webseite werden hierbei keine Daten an LinkedIn übertragen. Wenn Sie den Link zu unserem Unternehmensprofil anklicken (LinkedIn-Logo) werden Sie automatisch auf unser Unternehmensprofil bei LinkedIn weitergeleitet. Wenn Sie mit Ihrem LinkedIn-Profil angemeldet sind wird LinkedIn den Besuch unserer LinkedIn-Seite Ihrem Profil zuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich vor Besuch unserer LinkedIn-Seite bei LinkedIn ausloggen.
Wenn Sie unsere LinkedIn‐Unternehmensseite besuchen, dieser Seite folgen oder sich mit der Seite beschäftigen, verarbeitet LinkedIn personenbezogene Daten, um uns in anonymisierter Form Statistiken und Einblicke zu gewähren. Damit erhalten wir Erkenntnisse über die Arten von Handlungen, die Personen auf unserer Seite vornehmen (sog. Seiten‐Insights). Hierzu verarbeitet LinkedIn insbesondere solche Daten, die Sie LinkedIn bereits über die Angaben in Ihrem Profil zur Verfügung gestellt haben, wie z. B. Daten zu Funktion, Land, Branche, Unternehmensgröße und Beschäftigungsstatus. Darüber hinaus wird LinkedIn Informationen darüber verarbeiten, wie Sie mit unserer LinkedIn‐Unternehmensseite interagieren, z.B. ob Sie ein Follower unserer LinkedIn‐Unternehmensseite werden. Mit den Seiten‐Insights stellt LinkedIn uns keine personenbezogenen Daten von Ihnen zur Verfügung. Wir haben nur auf die zusammengefassten Seiten‐Insights Zugriff. Auch ist es uns nicht möglich, über die Informationen der Seiten‐Insights Rückschlüsse zu einzelnen Mitgliedern zu ziehen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß der LinkedIn‐Datenschutzrichtlinie personenbezogene Daten durch LinkedIn auch in den USA oder anderen Drittländer verarbeitet werden. LinkedIn kann die erfassten Daten zusätzlich an ein anderes Land weiterleiten. Bitte beachten Sie, dass LinkedIn Daten außerhalb der Europäischen Union und des europäischen Wirtschaftsraums und in ein Land, welches kein angemessenes Datenschutzniveau bietet, übertragen kann. Die Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA findet auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission statt. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch ein rechtmäßiger und sicherer Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet wird. Den Eintrag von LinkedIn im EU-US Data Privacy Framework finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active
Mehr Informationen zum Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission finden Sie unter: https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en
Zudem verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln nach Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO. Standardvertragsklauseln sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer ohne angemessenes Datenschutzniveau übermittelt und dort verarbeitet werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich LinkedIn das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in Drittstaaten oder den USA verarbeitet werden. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn, die Sie unter nachfolgendem Link finden: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Wir als Inhaber des Unternehmensprofils haben auf die Datenverarbeitung durch LinkedIn keinen Einfluss. Welche personenbezogenen Daten von LinkedIn verarbeitet werden und welche Datenschutzrechte Sie gegenüber LinkedIn haben, finden Sie in den Datenschutzhinweisen von LinkedIn, die Sie unter nachfolgendem Link einsehen können: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
15. Verarbeitung von Bewerberdaten
Ihre im Rahmen einer Stellenausschreibung freiwillig bereitgestellten personenbezogenen Daten werden von uns ausschließlich für die ausgeschriebene Stelle verarbeitet, auf die Sie sich beworben haben. Für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die damit einhergehende Beurteilung einer Bewerberin/ eines Bewerbers verarbeiten wir grundsätzlich nur die personenbezogenen Daten, die hierfür notwendig sind. Dies betrifft neben dem Namen und der Anschrift regelmäßig auch Kontaktdaten sowie Informationen, die Sie uns in Ihren Bewerbungsunterlagen (z.B. Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, etc.) mitteilen. Besondere Kategorien von Daten (z.B. Religionszugehörigkeit oder Gesundheitsdaten) verarbeiten wir nur, wenn Sie uns diese freiwillig mitgeteilt oder wir eine besondere gesetzliche Erlaubnis oder gar Verpflichtung hierfür haben. Im Falle einer Einstellung werden wir ausschließlich die für die Einstellung erforderlichen Daten in unsere Personalakte aufnehmen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG (neu) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen).
Sollte das Bewerbungsverfahren nicht zu einer Einstellung führen, werden Ihre Daten nach Ablauf von sechs Monaten (ab Beendigung des Bewerbungsverfahrens) gelöscht, es sei denn, Sie haben uns Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, Ihre Bewerbungsunterlagen für eine spätere Berücksichtigung zu speichern. In solch einem Fall erfolgt die Löschung Ihrer Daten spätestens nach 24 Monaten. Die Rechtsgrundlage ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung). Sollte eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO. Des Weiteren kann eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen gegen uns erforderlich sein. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Ihre erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch Absenden einer E-Mail an info@arrabiata.de widerrufen. In solch einem Fall löschen wir Ihre Daten unverzüglich nach Erhalt des Widerrufs. Eine Berücksichtigung für zukünftige Stellenausschreibungen erfolgt dann dementsprechend nicht. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang Ihre sich aus der DSGVO ergebenden Rechte, die Sie weiter unten in dieser Datenschutzerklärung finden.
16. Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Ihre in diesem Zusammenhang erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Den Widerruf richten Sie bitte an die nachfolgend bereitgestellten Kontaktdaten (nachfolgender Punkt dieser Datenschutzerklärung).
17. Widerruf Ihrer Einwilligung
Haben Sie uns eine datenschutzrechtliche Einwilligung für bestimmte Datennutzungen und/oder Dienste erteilt, können Sie diese selbstverständlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dazu genügt eine einfache Nachricht an die nachfolgend angegebene Adresse:
Arrabiata Solutions GmbH
Seidlstraße 25
80335 München
Telefon: +49 (0) 89 7298 9689 0
Telefax: +49 (0) 89 7298 9689 19
E-Mail: info@arrabiata.de
18. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen als betroffene Person in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten diverse Rechte zur Seite. Wir haben als Verantwortliche hier geeignete Maßnahmen getroffen, um Ihnen als betroffene Person alle Informationen gemäß den Artikeln 13 und 14 der DSGVO und alle Mitteilungen gemäß den Artikeln 15 bis 22 und Artikel 34 DSGVO, die sich auf die Verarbeitung beziehen, in präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache zu übermitteln; dies gilt insbesondere für Informationen, die sich speziell an Kinder richten. Die Übermittlung der Informationen erfolgt schriftlich oder in anderer Form, gegebenenfalls auch elektronisch. Falls von Ihnen verlangt, kann die Information auch mündlich erteilt werden, sofern Ihre Identität als betroffene Person in anderer Form nachgewiesen wurde.
Ihnen steht u.a. selbstverständlich jederzeit das Recht zu, schriftlich oder elektronisch Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten und deren Herkunft, den oder die Empfänger, an die Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung zu verlangen. Zudem haben Sie das Recht zu verlangen, dass unrichtige Daten berichtigt und, wenn dafür die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, Ihre Daten gelöscht oder gesperrt werden. Dazu genügt eine einfache Nachricht an die nachfolgend angegebene Adresse:
Arrabiata Solutions GmbH
Seidlstraße 25
80335 München
Telefon: +49 (0) 89 7298 9689 0
Telefax: +49 (0) 89 7298 9689 19
E-Mail: info@arrabiata.de
Im Einzelnen haben Sie die folgenden Rechte genannt:
18.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Verarbeiten wir von Ihnen Daten, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Weiter steht Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
18.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir müssen die Berichtigung selbstverständlich unverzüglich vornehmen.
18.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wenn wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die uns zustehenden berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats von uns oder berechtigten Dritten verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, unterrichten wir Sie, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
18.4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Haben wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
18.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
18.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde.
18.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
18.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
18.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
a.) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
b.) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
c.) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in a.) und c.) genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren.
18.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
19. E-Mail-Werbung
Wenn Sie sich gesondert zum Newsletter angemeldet haben, wird Ihre E-Mail-Adresse für eigene Werbezwecke genutzt, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die Abmeldung ist jederzeit möglich, ohne dass Ihnen hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen Ihres Zugangsanbieters entstehen. Die Abmeldung ist jederzeit direkt über den Newsletter oder per E- Mail an info@arrabiata.de möglich.
20. Weitere Informationen
Wenn Sie weitere Fragen oder Anregungen zum Thema “Datenschutz“ bei uns haben oder falls Sie Auskünfte zu Ihren Daten oder deren Berichtigung oder Löschung wünschen, schreiben Sie bitte per E-Mail oder Brief an:
Arrabiata Solutions GmbH
Seidlstraße 25
80335 München
Telefon: +49 (0) 89 7298 9689 0
Telefax: +49 (0) 89 7298 9689 19
E-Mail: info@arrabiata.de
München, im April 2025